Von der Idee zum Investment

Unser Investmentprozess unterteilt sich in 5 Schritte.
Schritt 1 bis Schritt 4 werden jedes Semester durchlaufen und bilden den Kern der investmentprozessorientierten Arbeit in unserem Verein.
Gemeinsam in deiner Asset Group lernst du, wie du ein Unternehmen analyisierst, bewertest und am Ende pitchst.
Asset Group Aufteilung
Zuerst müssen Asset Groups gebildet werden. Bevor aber die Mitglieder in Gruppen eingeordnet werden, muss überlegt werden, welche Themen die Asset Groups haben.
Dies übernimmt das Fondmanagement Ressort. In den vergangenen Semestern haben wir uns vor allem auf sektorenbasierte Aufteilungen fokussiert. Wenn das Fondmanagement Ressort aber merkt, dass z. B. zu viele Investments in Europa getätigt werden, könnte man man auch Asset Groups basierend auf bestimmten geographischen Gebieten einrichten, welche dann in diesem Beispiel Europa ausschließen.
Der Fantasie der Asset Group Aufteilung sind keine Grenzen gesetzt, soll aber immer dem Ziel dienen die Diversifikation natürlich zu erhöhen.
Unsere Analysten können sich auf bestimmte Asset Groups bewerben und werden entsprechend ihrer Präferenzen in Gruppen von 3 bis 6 Studierende aufgeteilt.

Wahl des Unternehmens
Nachdem unsere Analysten in Asset Groups aufgeteilt wurden, müssen sie sich ein Unternehmen aussuchen.
Dabei muss das Unternehmen dem Thema ihrer Asset Group entsprechen. Arbeitet man z. B. in der Healthcare Asset Group würde es nicht gehen ein Unternehmen wie Tesla zu analysieren.
Des Weiteren gelten für alle Asset Groups bestimmte Restriktionen: zum einen wollen wir als muenster.invest unserer Vorbildfunktion nachkommen, weshalb keine Investments in „Sin Stocks“ getätigt werden. Also z. B. in der Rüstungs-, Adult Entertainment-, oder Tabakindustrie (hier orientieren wir uns an ESG ratings von externen Informationsquellen). Zum anderen gibt es Beschränkungen, die aufgrund unserer Liquidität innerhalb des Fonds geschuldet sind.

Analyse
Die Analyse stellt das Kernstück unseres Investmentprozesseses dar. Hier beschäftigen sich die Asset Groups mit dem im Schritt 2 ausgewählten Unternehmen intensiv.
Ziel hier ist das Unternehmen hinsichtlich qualitativer und quantitativer Kriterien zu analyisieren.
Wir interessieren uns nicht nur für das Unternehnen selbst, sondern auch sein Umfeld. Hier bieten sich Analysemethoden wie PESTEL, Porter’s 5-Forces oder SWOT an. Die Analyse in qualitativer Hinsicht bietet auch jenen Studierenden die Möglichkeit, die sich nicht für Finance interessieren, ihr Können unter Beweis zu stellen. Die qualitative Analyse dient auch dafür, die Annahmen in der quantitativen Analyse zu verplausibilisieren.
Unsere Investmentphilosophie baut auf dem Value Investing auf. Daher verwenden wir für unsere qualitative Analyse ausschließlich Fundamentalanalysen, also hauptsächlich das Discounted Cash Flow Verfahren (DCF), Comparable Company Analysis (CCA) sowie das Dividend Discount Models (DDM).
Während der Analyse gibt es auch eine Halbzeit, in der die ersten Ergebnisse vor dem Verein gepitcht werden. Dieser erste Pitch dient dazu ein erstes Feedback zu erhalten. Außerdem werden die Asset Groups von einem Asset Group Controller unterstützt.

Pitch
Die Krönung des Investmentprozesses besteht aus dem Pitch vor dem Investmentkomitee.
Hier darf die Asset Group ihre Investmentidee vor dem Investmentkomitee vorstellen.
Das Investmentkommitee haben wir bereits im Detail hier erklärt.

Monitoring
In den folgenden Semestern müssen die getätigten Investments regelmäßig geprüft werden.
Hierfür verwenden wir primär die Analysemethoden aus Schritt 3 und updaten diese um neue relevante Informationen zum Asset.
Hier wird die Entscheidung getroffen, das Unternehmen weiterhin zu halten oder es zu verkaufen, wenn wir der Ansicht sind, dass es überbewertet ist.
