Was wir erwarten
Immatrikulation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Hohes Interesse an Corporate Finance, Kapitalmärkten und Unternehmensanalysen sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht
Eigeninitiative, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit
Begeisterung dafür, sich in einem Verein einzubringen und gemeinsam mit uns muenster.invest zu gestalten

Was wir bieten
Eine Community von Studierenden mit den gleichen Interessen wie du
Hands-on Erfahrung rund um den Investmentprozess von qualitativer Analyse des Unternehmens bis zum Stock Pitch vor dem Investmentkomitee
Exklusive Veranstaltungen mit unseren Kooperationspartnern im kleinen Rahmen
Möglichkeiten, Führung innerhalb des Vereins zu übernehmen und muenster.invest aktiv mitzugestalten


Onlinebewerbung
03.04.2023 – 21.04.2023
Im ersten Schritt bewirbst du dich über unser Online Portal. Hier werden wir dir konkrete Fragen gestellt, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob du zu uns passt. Bei diesen Fragen gibt es kein richtig oder falsch, also beantworte diese einfach ehrlich. Zusätzlich benötigen wir allgemeine Informationen, wie wir dich kontaktieren können, in welchem Semester du welches Fach studierst sowie deinen Lebenslauf.
Der Link zum Bewerbungsportal befindet sich ganz unten.

Interview
24.04.2023 – 28.04.2023
Im zweiten Schritt führen wir mit dir ein 15-minütiges Interview, um dich näher kennenzulernen. Die schriftlichen Antworten liefern erste Informationen, ein persönliches Gespräch bringt uns allerdings einen besseren Eindruck. Kernstück unseres Gesprächs ist es, dich persönlich kennenzulernen und deine Motivation herauszufinden. Eine Rückmeldung zu deinem Gespräch erhältst du am 29.04., am Tag nach Ende der Interviewphase.

Onboarding
06.05.2023 (Präsenz) + 07.05.2023 (Zoom)
Sofern du den Bewerbungsprozess erfolgreich durchschritten hast, wirst du alle notwendigen Informationen per E-Mail erhalten. Des Weiteren wird es ein Onboarding Wochenende geben. Mehr Informationen dazu findest du unten. Für den Erfolg in unserem Verein ist dieses Wochenende essentiell, wir empfehlen ausdrücklich dort teilzunehmen.

Das Onboarding Wochenende
Für die beste Integration in den Verein ist unser Onboarding Wochenende unerlässlich. Hier erhälst du alle wichtigen Grundlagenschulungen: wir zeigen dir unser Bewertungsmodell, klären deine Fragen und lassen dich direkt eine kleine Case Study durchlaufen. In dieser Case Study wirst du mit deiner Gruppe ein Unternehmen analysieren und einen Pitch erstellen. Wir teilen eurer Gruppe mit, welches Unternehmen ihr analysieren sollt. Den Pitch werdet ihr dann vor Altmitgliedern im Verein vorstellen.
Hierfür brauchen wir das Wochenende am 06.05.2023 und 07.05.2023
Der Zeitplan sieht wie folgt aus:
Grundlagen-Schulung | 06. Mai |
Investmentprozess-Schulung | 06. Mai |
Bearbeitungszeitraum für die Unternehmensanalyse und Pitcherstellung | 07. Mai |
Pitch und Diskussion | 07. Mai |
FAQ

1. Muss ich bereits eine bestimmte Anzahl an Semestern absolviert haben?
Nein, wir setzen keine Mindestanzahl von Semestern voraus. Jedoch versuchen wir bei unserem Recruiting einen guten Mix aus Studierenden verschiedener Senorität zu erreichen.
2. Warum sollte ich mich neben dem Studium in einer Hochschulgruppe engagieren?
Ein Hochschulengagement kann viele Vorteile schaffen, z. B. für Praktika, Stipendien oder Auslandssemesterbewerbungen. muenster.invest bietet an der Universität Münster die einmalige Gelegenheit, Hands-on Erfahrung im Bereich Corporate Finance und Unternehmensanalyse zu gewinnen. Darüber hinaus ist es ein schneller Prozess, Verantwortung innerhalb von muenster.invest zu erhalten. Mehr dazu unten.
3. Welche Möglichkeiten habe ich, mich bei muenster.invest einzubringen?
muenster.invest hat zwei Dimensionen. Einmal die vereinsintere Arbeit in den Ressorts als auch die Arbeit im Investmentprozess. Wenn du mehr über die Arbeit innerhalb der Ressorts erfahren willst, findest du das hier.
Welche Aufgaben im Investmentprozess anfallen, kannst du hier nachlesen.
Neben der normalen Mitgliedschaft ergeben sich auch des Öfteren Möglichkeiten Positionen als Ressortleiter, Asset Group Leiter oder auch als Vorstand zu übernehmen. Ein Engagement wird entsprechend bescheinigt.
4. Wie viel Zeit nimmt eine Mitgliedschaft in Anspruch?
Das hängt sehr davon ab, welche Position man innerhalb des Vereins einnimmt. Als junger Verein bietet muenster.invest die Möglichkeit, vieles neu zu gestalten. In einer Position mit Führungsverantwortung (z. B. Ressortleiter) besteht kein Limit, wie viel Zeit man investieren will um muenster.invest nachhaltig zu verbessern.
Als reguläres Mitglied gibt es auf der einen Seite regelmäßige Treffen sowie darüberhinaus Events mit unseren Kooperationspartnern. Mehr dazu findest du hier. Auf der anderen Seite müssen die Pitches für das Investmentkomitee erstellt werden. Wie viel Zeit das in Anspruch nimmt, hängt sehr stark von der jeweiligen Gruppe ab. Generell wird es aber negativ aufgefasst, wenn man sich innerhalb der Asset Group gar nicht beteiligt, da dies die Erfahrung der anderen Mitglieder innerhalb deiner Asset Group erheblich einschränkt.
5. Muss man sich im Investmentprozess engagieren?
Eine Pflicht, sich jedes Semester zu beteiligen, besteht nicht. Die Bewerbung auf die Asset Groups erfolgt freiwillig. Sofern man eine gute Begründung hat, wieso man nicht teilnehmen kann, stellt dies in der Regel auch kein Problem dar. Eine regelmäßige Teilnahme an der Asset Groups stellt aber einen integralen Bestandteil unseres Vereins dar und ein kontinuierliches Verweigern der Arbeit im Investmentprozess wird nicht positiv erfasst.
6. Gibt es regelmäßige Treffen? Wann sind die?
Wir treffen uns mindestens alle zwei Wochen und haben darüber hinaus noch weitere Events mit unseren Kooperationspartnern. Hierfür erstellen wir zu Beginn des Semesters einen Semesterplan. Wenn du sehen willst, wann genau die Termine sind, dann findest du diese hier.
7. Wie ist muenster.invest organisiert/aufgebaut?
muenster.invest lässt sich in Vorstand, Ressorts und Asset Groups aufteilen.
Der Vorstand besteht aktuell aus drei Mitgliedern. Des Weiteren haben wir fünf Ressorts mit entsprechenden Ressortleitern. Mehr über den Vorstand und die Ressortleiter erfährst du hier. Eine Beschreibung der Ressorts findest du hier. Bei Projekten die ressortübergreifend sind, werden auch kleine Projektteams erstelltm wie z. B. für die Erstellung dieser Webseite oder das Recruiting.
Darüber hinaus engagieren sich die Mitglieder innerhalb der Asset Groups. Diese bestehen aus 3 bis 6 Mitgliedern und haben in der Regel einen Asset Group Leiter, welcher für die Koordination sowie Kommunkation mit Vorstand und Fondsmanagement Ressort verantwortlich ist. Mehr über die Arbeit im Investmentprozess findet du hier.
8. Was für Veranstaltungen werden organisiert? Welche Themen werden genau bearbeitet?
Die Veranstaltung können sehr unterschiedlich organisiert sein. Es können Workshops oder Vorträge mit Kooperationspartnern sein, Q&A und Vorträge von Alumni über ihre Arbeit in der Finanzbranche, Pitches vor dem Verein oder entspannte Socials. Um ein besseres Gefühl für unsere Veranstaltungen zu erhalten, empfehlen wir, unseren Semesterplan zu checken.
9. Brauche ich bereits Kenntnisse in der Unternehmensbewertung, Corporate Finance und Unternehmensanalyse?
Nein, brauchst du nicht. In unseren Schulungen am Onboarding Wochenende werden wir dir einen ersten Überblick verschaffen. Den Rest lernt man über learning-by-doing. Hier versuchen wir immer Gruppen einzurichten mit verschiedenen Kenntnisständen, damit man sich gegenseitig neues beibringen kann.

Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2023 ist leider vorbei.